Datenschutzrichtlinie nach GDPR
Dies ist die General Data Protection Regulation (GDPR). Durch den Zugriff auf diese Website erklären Sie sich damit einverstanden, die nachstehende Regelung zu befolgen und an sie gebunden zu sein. Der oben genannte Inhalt kann jederzeit aktualisiert werden.
Dies ist die General Data Protection Regulation (GDPR).
Datenschutzerklärung
Zuletzt am 01. September 2024 aktualisiert
Sie erläutert unsere Grundsätze und Verfahren zur Erhebung, Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Dienstes. Sie informiert Sie außerdem über Ihre Datenschutzrechte und darüber, wie geltendes Recht Ihre Privatsphäre schützt.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Dienste bereitzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Durch die Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Auslegung und Definitionen
Session Cookies
Wörter, deren Anfangsbuchstabe großgeschrieben ist, haben die nachfolgenden, unter bestimmten Bedingungen festgelegten Bedeutungen. Die folgenden Definitionen haben dieselbe Bedeutung, unabhängig davon, ob sie im Singular oder Plural erscheinen.
Definitions
Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie gilt:
„Konto“ bezeichnet ein eindeutiges Benutzerkonto, das für Sie eingerichtet wird, um auf unseren Dienst oder Teile davon zuzugreifen.
„Unternehmen“ (im Folgenden auch „wir“, „uns“ oder „unser“) bezeichnet CLEVERGUARD TECHNOLOGY CO., LIMITED. Im Sinne der General Data Protection Regulation (GDPR) ist das Unternehmen der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Computer, Mobilgerät oder einem anderen Endgerät gespeichert werden und Informationen über Ihr Surfverhalten enthalten.
„Verantwortlicher“ im Sinne der GDPR ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
„Gerät“ bezeichnet jedes Endgerät, das auf den Dienst zugreifen kann, z. B. Computer, Smartphone oder Tablet.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen insbesondere Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder ein oder mehrere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
„Dienst“ bezeichnet die Website.
„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Drittunternehmen oder Einzelpersonen, die vom Verantwortlichen mit der Bereitstellung oder Analyse des Dienstes beauftragt sind. Im Sinne der GDPR werden Auftragsverarbeiter auch als Datenverarbeiter bezeichnet.
„Nutzungsdaten“ sind automatisch erhobene Informationen, die durch die Verwendung des Dienstes oder seiner technischen Infrastruktur entstehen (z. B. Dauer eines Seitenbesuchs).
„Website“ bezeichnet die Internetpräsenz Musicful, abrufbar unter musicful.ai.
„Sie“ bezeichnet die natürliche Person, die auf den Dienst zugreift oder ihn nutzt, sowie gegebenenfalls ein Unternehmen oder eine juristische Person, in deren Namen dies geschieht. Im Sinne der GDPR sind Sie die betroffene Person, da Sie diejenige Person sind, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Arten der erfassten Daten
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres Dienstes können wir Sie bitten, uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die zur Kontaktaufnahme oder Identifizierung Ihrer Person verwendet werden können. Zu den personenbezogenen Daten, die wir erfassen, gehören unter anderem:
E-Mail-Adresse
Vor- und Nachname
Telefonnummer
Anschrift, Bundesland, Postleitzahl, Stadt
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten werden automatisch bei der Verwendung des Dienstes erhoben.
Diese Daten können Informationen enthalten wie z. B.: Ihre IP-Adresse (Internet Protocol), Browsertyp und -version, die besuchten Seiten unseres Dienstes, Datum und Uhrzeit des Besuchs, auf den Seiten verbrachte Zeit, eindeutige Gerätekennungen sowie andere Diagnose- und Leistungsdaten.
Wenn Sie über ein mobiles Endgerät auf den Dienst zugreifen, können wir zusätzlich bestimmte Informationen automatisch erfassen, darunter: Art des verwendeten Mobilgeräts, Geräte-ID, IP-Adresse des Mobilgeräts, Betriebssystem des Mobilgeräts, verwendeter mobiler Internetbrowser, eindeutige Gerätekennungen und weitere technische Diagnosedaten.
Darüber hinaus erfassen wir Informationen, die Ihr Browser automatisch sendet, wenn Sie unseren Dienst besuchen oder über ein mobiles Endgerät darauf zugreifen.
Tracking-Technologien und Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Aktivitäten innerhalb unseres Dienstes nachzuvollziehen und bestimmte Informationen zu speichern. Zu den verwendeten Technologien gehören Beacons, Tags und Skripte, die Informationen erfassen, analysieren und helfen, unseren Dienst zu verbessern. Die von uns eingesetzten Technologien umfassen insbesondere:
Cookies bzw. Browser-Cookies: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass alle Cookies abgelehnt werden oder dass angezeigt wird, wenn ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Teile unseres Dienstes möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren. Sofern Sie Ihre Browsereinstellungen nicht entsprechend geändert haben, kann unser Dienst Cookies verwenden.
Web-Beacons: Bestimmte Abschnitte unseres Dienstes sowie unsere E-Mails können kleine elektronische Dateien enthalten – sogenannte Web-Beacons (auch als „clear gifs“, „Pixel-Tags“ oder „single-pixel gifs“ bezeichnet). Diese ermöglichen es dem Unternehmen beispielsweise, die Anzahl der Nutzer zu ermitteln, die bestimmte Seiten besucht oder eine E-Mail geöffnet haben, sowie statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu erfassen (z. B. Popularität bestimmter Inhalte oder Systemintegritätsprüfungen).
Cookies können entweder „persistente“ oder „Sitzungs-Cookies“ sein. Persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, nachdem Sie offline gegangen sind, während Sitzungs-Cookies gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen.
Wir verwenden sowohl Sitzungs- als auch persistente Cookies für die nachstehend aufgeführten Zwecke:
Notwendige / essenzielle Cookies
Typ: Sitzungs-Cookies
Verwaltet von: uns
Zweck: Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die Nutzung der Website und ihrer Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen der Authentifizierung von Nutzern und der Verhinderung betrügerischer Kontoaktivitäten. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden. Wir verwenden diese Cookies ausschließlich zur Bereitstellung der angeforderten Dienste.
Cookie-Richtlinien-/Hinweis-Cookies
Typ: Persistente Cookies
Verwaltet von: uns
Zweck: Diese Cookies speichern von Ihnen gewählte Einstellungen (z. B. Anmeldedaten oder Sprachpräferenzen), um Ihnen ein personalisierteres Nutzungserlebnis zu bieten und zu vermeiden, dass Sie Ihre Präferenzen bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Funktions-Cookies
Typ: Persistente Cookies
Verwaltet von: uns
Zweck: Diese Cookies speichern von Ihnen gewählte Einstellungen (z. B. Anmeldedaten oder Sprachpräferenzen), um Ihnen ein personalisierteres Nutzungserlebnis zu bieten und zu vermeiden, dass Sie Ihre Präferenzen bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Tracking- und Leistungs-Cookies
Typ: Persistente Cookies
Verwaltet von: Dritten
Zweck: Diese Cookies erfassen Informationen über den Datenverkehr auf der Website und das Nutzerverhalten. Die erhobenen Informationen können Sie als individuellen Besucher direkt oder indirekt identifizierbar machen, da sie häufig mit einer pseudonymisierten Kennung Ihres Endgeräts verknüpft sind. Wir nutzen diese Cookies außerdem, um neue Seiten, Funktionen oder andere Änderungen der Website zu testen und zu analysieren, wie unsere Nutzer darauf reagieren.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und zu Ihren Auswahlmöglichkeiten finden Sie in unserer [Cookie-Richtlinie] oder im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Das Unternehmen kann personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
Zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung unseres Dienstes: Einschließlich der Überwachung der Nutzung unseres Dienstes, um dessen Stabilität und Funktionalität sicherzustellen.
Zur Verwaltung Ihres Kontos: Zur Verwaltung Ihrer Registrierung als Nutzer des Dienstes. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ermöglichen Ihnen den Zugang zu verschiedenen Funktionen des Dienstes, die registrierten Nutzern zur Verfügung stehen.
Zur Erfüllung eines Vertrags: Zur Entwicklung, Durchführung und Erfüllung von Kaufverträgen über Produkte, Artikel oder Dienstleistungen, die Sie über den Dienst erworben haben, oder eines anderen Vertrags mit uns.
Zur Kontaktaufnahme mit Ihnen: Um Sie per E-Mail, Telefon, SMS oder über andere gleichwertige Formen elektronischer Kommunikation – etwa Push-Benachrichtigungen in mobilen Anwendungen – über Aktualisierungen oder wichtige Informationen zu den Funktionen, Produkten oder vertraglich vereinbarten Dienstleistungen (einschließlich sicherheitsrelevanter Mitteilungen) zu informieren, soweit dies erforderlich oder angemessen ist.
Zur Bereitstellung von Informationen: Um Ihnen Neuigkeiten, Sonderangebote und allgemeine Informationen über ähnliche Waren, Dienstleistungen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen, die wir anbieten und die jenen ähneln, die Sie bereits erworben oder nachgefragt haben – es sei denn, Sie haben sich gegen den Erhalt solcher Mitteilungen entschieden.
Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen: Um Ihre Anfragen an uns entgegenzunehmen und zu verwalten.
Im Rahmen von Unternehmensübertragungen: Wir können Ihre Daten verwenden, um Fusionen, Veräußerungen, Umstrukturierungen, Reorganisationen, Auflösungen oder andere Formen der Veräußerung oder Übertragung eines Teils oder aller unserer Vermögenswerte zu bewerten oder durchzuführen – sei es im Rahmen eines laufenden Geschäftsbetriebs oder im Zuge eines Insolvenz- oder Liquidationsverfahrens. In diesen Fällen kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten der Nutzer zu den übertragenen Vermögenswerten gehören.
Für sonstige Zwecke: Wir können Ihre Daten auch für andere Zwecke verwenden, beispielsweise zur Datenanalyse, zur Erkennung von Nutzungstrends, zur Bewertung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen sowie zur Verbesserung unseres Dienstes, unserer Produkte, Dienstleistungen, Marketingmaßnahmen und Ihres Nutzererlebnisses.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen weitergeben:
An Auftragsverarbeiter (Service Provider): Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weitergeben, die in unserem Auftrag arbeiten, um die Nutzung unseres Dienstes zu überwachen und zu analysieren, Zahlungen abzuwickeln oder mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Im Rahmen von Unternehmensübertragungen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über Fusionen, den Verkauf von Unternehmensvermögen, Finanzierungen oder die Übernahme unseres Unternehmens ganz oder teilweise durch ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
An verbundene Unternehmen: Wir können Ihre Informationen mit unseren verbundenen Unternehmen teilen, wobei diese verpflichtet sind, diese Datenschutzrichtlinie einzuhalten. Zu den verbundenen Unternehmen gehören unsere Muttergesellschaft sowie Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die von uns kontrolliert werden oder mit uns unter gemeinsamer Kontrolle stehen.
An Geschäftspartner: Wir können Ihre Daten mit unseren Geschäftspartnern teilen, um Ihnen bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Werbeaktionen anzubieten.
An andere Nutzer: Wenn Sie personenbezogene Daten in öffentlichen Bereichen des Dienstes teilen oder auf andere Weise mit anderen Nutzern interagieren, können diese Informationen von allen Nutzern eingesehen und auch außerhalb der Plattform öffentlich verbreitet werden.
Mit Ihrer Einwilligung: Wir können Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke offenlegen, sofern Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Das Unternehmen speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Wir bewahren und verwenden Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang auf, der erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. wenn wir verpflichtet sind, Ihre Daten zur Einhaltung geltender Gesetze aufzubewahren), Streitigkeiten beizulegen und unsere vertraglichen Vereinbarungen und Richtlinien durchzusetzen.
Das Unternehmen speichert außerdem Nutzungsdaten zu internen Analysezwecken. Diese Daten werden in der Regel für einen kürzeren Zeitraum aufbewahrt, es sei denn, sie werden verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen oder die Funktionalität unseres Dienstes zu verbessern, oder wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten über einen längeren Zeitraum zu speichern.
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre Daten, einschließlich personenbezogener Daten, werden in den Betriebsstätten des Unternehmens sowie an anderen Orten verarbeitet, an denen die an der Verarbeitung beteiligten Parteien ansässig sind. Dies bedeutet, dass diese Informationen möglicherweise auf Computern außerhalb Ihres Bundeslandes, Ihrer Provinz, Ihres Landes oder einer anderen staatlichen Gerichtsbarkeit gespeichert und verarbeitet werden, wo die Datenschutzgesetze von denen in Ihrem Zuständigkeitsbereich abweichen können.
Mit Ihrer Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und der anschließenden Übermittlung solcher Informationen erklären Sie sich mit dieser Datenübertragung einverstanden.
Das Unternehmen trifft alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden, und dass keine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an eine Organisation oder ein Land erfolgt, sofern dort keine angemessenen Schutzmaßnahmen bestehen, die die Sicherheit Ihrer Daten und anderer personenbezogener Informationen gewährleisten.
Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten
Geschäftliche Transaktionen
Sollte das Unternehmen an einer Fusion, Übernahme oder einem Verkauf von Vermögenswerten beteiligt sein, können Ihre personenbezogenen Daten übertragen werden. Vor einer solchen Übertragung werden wir Sie informieren, bevor Ihre personenbezogenen Daten einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.
Strafverfolgung
Unter bestimmten Umständen kann das Unternehmen verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder als Reaktion auf gültige Anfragen öffentlicher Behörden (z. B. eines Gerichts oder einer Regierungsbehörde) erfolgt.
Andere rechtliche Anforderungen
Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten im guten Glauben offenlegen, dass eine solche Handlung erforderlich ist, um:
einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen,
die Rechte oder das Eigentum des Unternehmens zu schützen und zu verteidigen,
mögliche rechtswidrige Handlungen im Zusammenhang mit dem Dienst zu verhindern oder zu untersuchen,
die persönliche Sicherheit der Nutzer des Dienstes oder der Öffentlichkeit zu schützen,
oder sich gegen rechtliche Haftungsansprüche zu verteidigen.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist. Obwohl wir uns bemühen, wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu ergreifen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.
Detaillierte Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die von uns eingesetzten Dienstleister (Service Provider) können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Diese Drittanbieter erfassen, speichern, verwenden, verarbeiten und übertragen Informationen über Ihre Aktivitäten im Rahmen unseres Dienstes gemäß ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
GDPR-Datenschutzrichtlinie
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der GDPR
Wir können personenbezogene Daten unter den folgenden Bedingungen verarbeiten:
Einwilligung: Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt.
Vertragserfüllung: Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und/oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
Gesetzliche Verpflichtungen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der das Unternehmen unterliegt.
Lebenswichtige Interessen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Öffentliche Interessen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Unternehmen übertragen wurde.
Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um die berechtigten Interessen des Unternehmens zu wahren.
In jedem Fall hilft das Unternehmen gerne dabei, die spezifische Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu klären, insbesondere ob die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung darstellt oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich ist.
Ihre Rechte gemäß der GDPR
Das Unternehmen verpflichtet sich, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu respektieren und sicherzustellen, dass Sie Ihre Rechte ausüben können. Gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und nach geltendem Recht (sofern Sie sich innerhalb der EU befinden) haben Sie das Recht, Folgendes zu tun:
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, Zugriff auf die Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben, sowie deren Aktualisierung oder Löschung zu verlangen. Wann immer möglich, können Sie Ihre personenbezogenen Daten direkt in den Kontoeinstellungen einsehen, aktualisieren oder löschen. Wenn Sie diese Aktionen nicht selbst durchführen können, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Sie unterstützen können. Dieses Recht umfasst auch den Erhalt einer Kopie Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten.
Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dieses Recht besteht, wenn wir die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse stützen und es in Ihrer besonderen Situation Gründe gibt, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken zu widersprechen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn es keinen berechtigten Grund für deren weitere Verarbeitung gibt.
Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir stellen Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht nur für automatisierte Daten gilt, die Sie uns ursprünglich mit Ihrer Einwilligung bereitgestellt haben oder die wir zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwenden.
Ihre Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen möglicherweise den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Dienste nicht mehr gewähren.
Ausübung Ihrer Datenschutzrechte gemäß der GDPR
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch ausüben, indem Sie uns kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise um eine Verifizierung Ihrer Identität bitten, bevor wir auf solche Anfragen reagieren. Wenn Sie eine Anfrage stellen, werden wir uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über unsere Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Datenschutzbehörde in Ihrem Mitgliedstaat innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA).
Datenschutz für Kinder
Unser Dienst richtet sich nicht an Personen unter 13 Jahren. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von Personen unter 13 Jahren. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und feststellen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten bereitgestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten eines Kindes unter 13 Jahren ohne die erforderliche elterliche Einwilligung erhoben haben, werden wir unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um diese Daten von unseren Servern zu löschen.
Wenn wir uns auf eine Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten stützen müssen und das geltende Recht Ihres Landes die Zustimmung der Eltern verlangt, können wir verlangen, dass die Einwilligung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten vor der Erhebung und Nutzung dieser Daten erteilt wird.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren:
Durch Aufrufen dieser Seite: https://de.musicful.ai/support/contact-us/
Per E-Mail: support@musicful.ai